Entdecke deine innere Stärke und wachse an den alltäglichen Herausforderungen

Trainings für Schulen & Kindergärten
nach dem Konzept von “Stark auch ohne Muckis”
Alltagsnah und spielerisch lernen mit Herausforderungen umzugehen. Auf diese Weise haben schon über 3.000 Kinder in meinen Trainings nach dem Konzept von "Stark auch ohne Muckis" den Löwen in sich entdeckt. Und der Löwe ist nur eine Metapher von vielen, die Kinder dabei unterstützt ihre innere Stärke zu entdecken und zu fühlen. Denn die alltäglichen Herausforderungen zu meistern und daran zu wachsen, ist innere Stärke. Und das ist die beste Mobbingprävention.
Was haben Eltern, Pädagogen und natürlich die Kinder von dem Training nach "Stark auch ohne Muckis"?
In den Selbstbehauptungs- und Resilienztrainings lernen die Kinder den Umgang mit Beleidigungen und herausfordernden Situationen. Sie lernen, dass sie Beleidigungen nicht annehmen brauchen. Sie begreifen, dass sie selbst entscheiden, welche Worte sie annehmen und welche nicht. Dadurch schaffen sie es bei Provokationen leichter ruhig und entspannt zu bleiben. Des Weiteren lernen die Kinder wie sie weggenommene Dinge durch klare Kommunikation und Ausdauer selbst zurückholen können.
Die im Training eingeführten kindgerechten Symbole und Merksätze können Pädagogen und Eltern weiterleben und sich bei den alltäglichen Konflikten darauf beziehen. Die Kinder verstehen dadurch sofort worum es geht. Dies erleichtert den Alltag und spart Zeit und Energie. Das Konzept „Stark auch ohne Muckis“ beinhaltet zahlreiche Symbole und Merksätze, so dass jeder das für sich passende auswählen und nutzen kann. Dadurch wird das Konzept nachhaltig.
Referenzen
Mit meinen Trainings war ich bereits an vielen Schulen und Kindergärten in den Regionen Main-Tauber-Kreis, Landkreis Würzburg und Main-Spessart. Wenn ihr Erfahrungsberichte einholen möchtet, dann lasse ich euch gerne Referenzen bzw. Ansprechpartner zukommen. Gerne melden!
Was lernen Kinder im Training?
Neben der Prävention von Mobbing geht es insbesondere um die Stärkung des Selbstbewusstseins, Selbstvertrauens und des Selbstwertgefühls. Also um die innere Stärke.
Genau das was Kinder brauchen, um bestmöglich auf die alltäglichen Herausforderungen vorbereitet zu werden.
Inhalte
-
Wie werde und wirke ich mutig und selbstbewusst?
-
Wie reagiere ich, wenn ich beleidigt und provoziert werde?
-
Wie kann ich es schaffen gemeine Worte abprallen zu lassen?
-
Was mache ich, wenn mir etwas weggenommen wird und wie löse ich das selbständig?
-
Wie gehe ich mit starken Gefühlen wie Wut um?
-
Warum ist es wichtig gut über sich selbst zu denken?
-
Was mache ich, wenn mir jemand Gewalt androht und wie hole ich richtig Hilfe?
-
Ist Hilfe holen eigentlich Petzen?
-
Mitlachen vs. Auslachen!
-
Umgang mit Mutproben und Erpressung "Wenn du das nicht machst, dann..!"
-
Was ist Mobbing, wer ist daran beteiligt, wo passiert es und was kann ich tun?
-
Was sind gute und schlechte Geheimnisse?
-
Was bedeutet Freundschaft?
-
Mein Bereich, dein Bereich: Körpergrenze respektieren. Mein Körper gehört mir!
-
und vieles mehr
Konkrete Strategien
Die Kinder bekommen konkrete Strategien für die alltäglichen Herausforderungen an die Hand. Das Training besteht aus altersgerechten und abwechslungsreichen Übungen. Die Kinder verinnerlichen die Inhalte durch das Trainieren in nachgespielten Alltagssituationen, stärkenden Merksätzen und Symbolen sowie viel Vertiefung und Wiederholung.
Ein wertschätzender Umgang ist mir wichtig genauso wie Lernen mit Freude.
Von Kindergarten über Grundschule bis zur weiterführenden Schule
Das Konzept „Stark auch ohne Muckis“ ist geeignet ab dem Vorschulalter bis zur weiterführenden Schule. Die Inhalte und deren Vermittlung passe ich dem Alter und den jeweiligen Bedürfnissen der Kinder bzw. Jugendlichen an.
Das bedeutet, je jünger, desto mehr spielerischer, je älter, desto mehr Gesprächseinheiten. Mir ist wichtig, dass die Kinder sich wohlfühlen. Und natürlich ist mir bewusst, dass ab einem bestimmten Alter gewisse Dinge peinlich sind. Das berücksichtige ich selbstverständlich. Auch nehme ich die individuellen Themen der Klasse mit auf.
Ab der 6./7. Klasse geht das Training schrittweise über in das Teens-Konzept „Stark ich kann das!“. Wenn du Informationen zum Training an weiterführenden Schulen wünscht, dann melde dich gerne.

Das Training nach dem Konzept von
“Stark auch ohne Muckis”
Basistraining
Das Basistraining einer Klasse umfasst optimalerweise 4 x 90 min, alternativ verkürzt auf 3 x 90 min. Das Basistraining der Vorschulkinder in Kindergärten umfasst 4 x 60 min.
Ich verteile die Einheiten auf verschiedene Termine, so dass die Kinder die Inhalte dazwischen ausprobieren und verarbeiten können.
Auffrischungs- und Aufbaukurse
Für Schulen besteht weiter die Möglichkeit Auffrischungs- und Aufbaukurse zu buchen. Ein Auffrischungskurs dauert 90 min, in dem alle gelernten Strategien wiederholt werden. Ein Aufbaukurs umfasst 2 x 90 min. Darin wird wiederholt und vertieft.
Im Aufbaukurs lernen die Kinder zum Beispiel den Unterschied zwischen einem Konflikt und Mobbing und welche Möglichkeiten jeder Einzelne hat Mobbing aufzulösen. Denn Mobbing ist ein System aus verschiedenen Beteiligten, worin jeder eine Rolle einnimmt. Das zu verstehen ist essentiell, um Mobbingstrukturen erst gar nicht entstehen zu lassen bzw. frühzeitig handeln zu können.
Was ist für ein Training notwendig?
Für das Training benötige ich einen Stuhlhalbkreis in U-Form mit möglichst viel Platz in der Mitte, da wir uns viel bewegen. Die Größe eines Klassenzimmers reicht aus. Stühle sind geeigneter als Sitzteppiche. Die Kinder brauchen nur ihre Trinkflasche. Eine Aufsichtsperson (Klassenlehrer*in, Erzieher*in) soll immer mit dabei sein. Neben der Aufsicht geht es hier insbesondere darum die Trainingsinhalte selbst kennen zu lernen, um diese weiterleben zu können. Schulsozialarbeiter*innen sowie Integrations- und Betreuungskräfte sind ebenfalls herzlich willkommen.
Finanzierung
In den letzten Jahren habe ich viel Erfahrung über die unterschiedlichen Möglichkeiten der Finanzierung gesammelt. Die gute Nachricht: Bisher haben nahezu alle interessierten Schulen und Kindergärten einen Weg gefunden. Gerne gebe ich mein Wissen zu Finanzierungsmöglichkeiten weiter. Einfach melden!
Information der Eltern
Vor Trainingsbeginn erhalten die Eltern eine “Eltern-Information”, worin ich mich und mein Training vorstelle. Nach Trainingsabschluss stelle ich des Weiteren den Eltern ein “Handout” zur Verfügung.
Dieses beinhaltet die wesentlichen Trainingsinhalte und Möglichkeiten, wie diese weitergelebt werden können. Um den Mehrwert des Konzeptes “Stark auch ohne Muckis” zu verstehen und nachhaltig leben zu können, empfehle ich einen Elternvortrag. Dabei nehme ich die Eltern mit auf eine Reise durch mein Training und gebe zahlreiche alltagstaugliche Tipps.
Offene Trainings
Ich biete auch offene Trainings an, die z.B. über Eltern, Vereine oder Familienzentren organisiert werden. Hier ist mir wichtig, dass der Altersunterschied der Kinder bis zu maximal drei Jahren beträgt. Dabei sind Gruppengrößen zwischen 8 und 15 Kinder optimal. Räumlichkeiten müssten zur Verfügung gestellt werden. Bei Interesse gerne melden!
Nachhaltige Veränderung braucht eines:
Dranbleiben!
Die Nachhaltigkeit meiner Trainings liegt mir sehr am Herzen. Das geht gemeinsam! Daher nehme Eltern und Pädagogen bei einem Elternvortrag oder einer Pädagogen-Fortbildung mit auf eine Reise durch mein Training und gebe alltagstaugliche Tipps. Denn es ist wichtig die Inhalte weiterzuleben und sich bei den alltäglichen Konflikten darauf zu beziehen. Und durch das Training verstehen die Kinder sofort worum es geht. Dies erleichtert den Alltag und spart Zeit und Energie.



Umgang mit Beleidigungen
Nicht alles was andere über mich denken ist richtig, daher auch nicht wichtig. Es ist eine Meinung. Die meiste Zeit verbringe ich mit mir selbst. Somit ist wichtiger was ich selbst über mich denke. Worte, die sich anfühlen wie ein Geschenk, nehme ich an. Worte jedoch, die sich schlecht anfühlen und von Menschen kommen, die es nicht gut mit mir meinen, brauche ich nicht anzunehmen.
Respektvoller Umgang
Die drei Tiere zeigen den Kindern, dass auch sie selbst beeinflussen können, ob sie geärgert werden. Denn manche verhalten sich wie nervige Mücken und ärgern, weil sie sich Aufmerksamkeit wünschen. Schafe reagieren darauf meckernd, weil sie sich ärgern und provozieren lassen. Und es gibt Löwen, die gelernt haben mit solchen Provokationen umzugehen und ruhig und entspannt bleiben können. Und was einen Löwen auszeichnet, das lernen die Kinder im Training.
Alle Gefühle sind richtig und wichtig.
Du darfst nur nicht alles tun, wenn du ein Gefühl hast.
Alle Gefühle sind erlaubt, nur nicht jede Handlung ist okay! Ich darf jedes Gefühl haben, auch Gefühle wie Wut, Angst und Trauer. Doch ich darf nicht alles tun, wenn ich ein Gefühl habe. Wichtig ist eine Strategie zu haben, die mir hilft, dass es mir wieder besser geht und sozial verträglich ist.